Zahlreiche Streckenabschnitte ab Saisonbeginn für Radfahrer besser zu befahren
Müritz. Im Müritz-Nationalpark werden seit Mitte Januar zahlreiche Radwegeabschnitte ausgebaut. Für Besucher, die derzeit mit dem Fahrrad unterwegs sind, sind dabei folgende Streckenabschnitte gesperrt:
– Von Zietlitz ab Nationalparkgrenze in Richtung Zartwitz wird auf 1,6 km Länge eine ehemalige Panzerstraße zu einem wassergebundenen Radwanderweg ausgebaut. Hier sind die Schlammlöcher und die sandigen Stellen bereits beseitigt worden. Radfahrer aus Richtung Mirow werden ab Zietlitz gebeten, die Asphaltstraße Richtung Babke zu nutzen und 1 km vor dem Dorf links in Richtung Zartwitz weiterzufahren.
– Östlich von Steinmühle wird ein unbefestigter Waldweg bis zur Nationalparkgrenze in Richtung Grünow auf 1 km Länge ausgebaut. Auch hier wird die Befahrbarkeit mit einer wassergebundenen Decke aus Brechsand entscheidend verbessert. Radfahrer ab Steinmühle sollten ab Baubeginn dem Wanderweg mit dem Piktogramm „Gelber Falke“ folgen, um nach Grünow zu kommen.
– Zwischen Boek und Schwarzenhof wird der Radwanderweg am Ostufer der Müritz bis zum Specker Horst saniert. Hier wird eine neue Brechsandschicht eingebaut, um wieder eine breite und glatte Oberfläche herzustellen. Eine Umleitung über Speck ist ausgeschildert.
– Eine kleinere Maßnahme ist der Ausbau von fünf Streckenabschnitten zwischen Serrahn und dem Schweingartensee, um zukünftig dauerhaft die Erosion auf den steilen Gefälleabschnitten des Radweges zu vermeiden. Hier werden Radfahrer gebeten, im Bereich der fünf Bauabschnitte zu schieben.
Zum Ausgleich der mit den Radwegevorhaben verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft werden im Müritz-Nationalpark zwei Gebäude bei Langhagen beseitigt sowie eine Pflasterfläche entsiegelt.
Die Vorhaben im Serrahner Teil des Nationalparks sowie zwischen Zietlitz und Zartwitz werden im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes durch die EU gefördert und aus Mittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern kofinanziert. Der gesamte Förderumfang liegt bei etwa 390.000 €. Dies sind insgesamt die größten Investitionen in den Radwegeausbau, die bisher durch das Nationalparkamt Müritz durchgeführt worden sind.
Der Radweg über den Specker Horst wird mit Eigenmitteln und durch die Mitarbeiter des Nationalparkamtes saniert. Soweit das Wetter mitspielt, sollen alle Vorhaben bis Ende März fertiggestellt werden.
Das Natur-Erlebniszentrum HohneHof lädt auch in diesem Jahr mit einem bunten Ferienprogramm zu einem Besuch in den Nationalpark Harz ein. Egal ob Schnee oder Frühlingswetter – es gibt viel Wissenswertes in der Natur zu entdecken.
Papierschöpfen mit Naturmaterialien
Dienstag: 12.2.2019 – 11:00 Uhr
Bei einem kleinen Spaziergang zum HohneHof erfahren wir, welche Naturmaterialien beim Papierschöpfen hier verwendet werden können und stellen einen eigenen Papierbogen her.
Treffpunkt: Eingang Löwenzahn-Entdeckerpfad
Ab 6 Jahre
Anmeldung unter: 039455 8640
Wir entdecken die Harzer Natur und Sagenwelt
Mittwoch: 13.2.2019 – 11:00 Uhr
Bei einem kleinen Spaziergang entdecken wir winterliche Besonderheiten rund um den HohneHof. Hinterher stärken wir uns bei Selbstgebackenem und Kleinoden aus der Schmuckschatulle des Harzer Sagenschatzes.
Treffpunkt: Natur-Erlebniszentrum HohneHof
Wie überstehen Vögel die kalte Jahreszeit?
Donnerstag: 14.2.2019 – 11:00 Uhr
Auf dem Weg zum HohneHof entdecken wir Vögel und ihre Spuren. Welche Arten kann man im Winter beobachten? Mit welchen Tricks schaffen sie es, im Winter bei Kälte und Nahrungsmangel zu überleben? Brauchen die Vögel unsere Hilfe und wie können wir sie unterstützen?
Treffpunkt: Eingang Löwenzahn-Entdeckerpfad
Wenn möglich bitte ein Fernglas mitbringen
Da wir zu unseren Erkundungen auch in der Natur unterwegs sein wollen, sind unbedingt warme Sachen und feste Schuhe erforderlich. Auch an Rucksackverpflegung für den kleinen Hunger sollte gedacht werden. Bei schlechtem Wetter gibt es ein entsprechendes Programm im und um den HohneHof.
Und auch sonst lohnt sich ein Besuch im HohneHof. Das Natur-Erlebniszentrum hat im Winterhalbjahr täglich von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet.